Für Hochschulen

Prävention durch Aufklärung.

Wir bieten Vorträge, Workshops und Beratung an, um Sie bei der Gestaltung einer fairen Hochschule zu unterstützen.

Unser besonderer Fokus liegt auf der Präventionsarbeit. Wir glauben, dass Aufklärung und Sensibilisierung der Schlüssel zur Verhinderung von sexualisiertem Machtmissbrauch sind. Daher bieten wir informative Workshops und Vorträge an Hochschulen an, um Studierende, Forscherinnen und Forscher sowie das wissenschaftliche Personal für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren. Wir möchten eine Umgebung schaffen, in der alle Mitglieder der wissenschaftlichen Gemeinschaft die notwendigen Informationen und Ressourcen haben, um sexualisierten Machtmissbrauch zu erkennen, zu verhindern und dagegen vorzugehen.

Vorträge

Alle Angebote sind zusätzlich auf Englisch verfügbar und können inhaltlich angepasst werden.

Vortrag Titel

Hier kannst du einen ersten Einführungssatz zum Workshop hinschreiben …

Inhalte des Vortrags

Kurzbeschreibung:

In diesem einführenden Vortrag setzen wir uns mit dem ernsten und komplexen Thema der sexualisierten Diskriminierung in der Wissenschaft auseinander. Unser Ziel ist es, ein tiefgreifendes Verständnis für die Herausforderungen zu entwickeln, mit denen Betroffene in akademischen und wissenschaftlichen Umfeldern konfrontiert sind. Wir bieten eine Mischung aus theoretischen Grundlagen und praktischen Ratschlägen, um nicht nur Aufmerksamkeit zu schaffen, sondern auch Wege zur Verbesserung des Arbeitsklimas aufzuzeigen.

Agenda:

Definition von sexualisierter Diskriminierung: Was versteht man darunter?
Abgrenzung zu anderen Formen der Diskriminierung und Belästigung.
Historische und aktuelle Fälle von sexualisierter Diskriminierung in der Wissenschaft.
Analyse von Fallbeispielen: Wie äußert sich Diskriminierung in Worten, Taten und Strukturen?
Statistiken und Studien zur Verbreitung in verschiedenen Disziplinen und Ländern.
Diskussion der Dunkelziffer und der Herausforderungen bei der Datenerhebung.
Auswirkungen auf Betroffene: psychische, berufliche und akademische Konsequenzen.
Systemische Folgen: Wie beeinflusst sexualisierte Diskriminierung das Wissenschaftsklima und den Forschungsfortschritt?
Praxistipps für Betroffene und Bystander
Präventionsansätze: Maßnahmen zur Schaffung eines sicheren und respektvollen Arbeitsumfeldes.

Für wen ist dieser Workshop geeignet?

Dieser Vortrag richtet sich an alle Mitglieder der wissenschaftlichen Gemeinschaft, von Studierenden über Forschende bis hin zu Führungskräften, die sich für eine inklusive und respektvolle Forschungsumgebung einsetzen möchten. Wir laden Sie ein, sich aktiv an dieser wichtigen Diskussion zu beteiligen und sich für eine Veränderung in der Wissenschaftswelt stark zu machen.

    Vortrag Titel

    Hier kannst du einen ersten Einführungssatz zum Workshop hinschreiben …

    Inhalte des Vortrags

    Kurzbeschreibung:

    In diesem einführenden Vortrag setzen wir uns mit dem ernsten und komplexen Thema der sexualisierten Diskriminierung in der Wissenschaft auseinander. Unser Ziel ist es, ein tiefgreifendes Verständnis für die Herausforderungen zu entwickeln, mit denen Betroffene in akademischen und wissenschaftlichen Umfeldern konfrontiert sind. Wir bieten eine Mischung aus theoretischen Grundlagen und praktischen Ratschlägen, um nicht nur Aufmerksamkeit zu schaffen, sondern auch Wege zur Verbesserung des Arbeitsklimas aufzuzeigen.

    Agenda:

    Definition von sexualisierter Diskriminierung: Was versteht man darunter?
    Abgrenzung zu anderen Formen der Diskriminierung und Belästigung.
    Historische und aktuelle Fälle von sexualisierter Diskriminierung in der Wissenschaft.
    Analyse von Fallbeispielen: Wie äußert sich Diskriminierung in Worten, Taten und Strukturen?
    Statistiken und Studien zur Verbreitung in verschiedenen Disziplinen und Ländern.
    Diskussion der Dunkelziffer und der Herausforderungen bei der Datenerhebung.
    Auswirkungen auf Betroffene: psychische, berufliche und akademische Konsequenzen.
    Systemische Folgen: Wie beeinflusst sexualisierte Diskriminierung das Wissenschaftsklima und den Forschungsfortschritt?
    Praxistipps für Betroffene und Bystander
    Präventionsansätze: Maßnahmen zur Schaffung eines sicheren und respektvollen Arbeitsumfeldes.

    Für wen ist dieser Workshop geeignet?

    Dieser Vortrag richtet sich an alle Mitglieder der wissenschaftlichen Gemeinschaft, von Studierenden über Forschende bis hin zu Führungskräften, die sich für eine inklusive und respektvolle Forschungsumgebung einsetzen möchten. Wir laden Sie ein, sich aktiv an dieser wichtigen Diskussion zu beteiligen und sich für eine Veränderung in der Wissenschaftswelt stark zu machen.

      sexualisierte belästigung, Diskriminierung und gewalt im hochschulkontext – ein überblick.

      Dieser Vortrag bietet einen umfassenden Einblick in das Thema SBDG. Er eignet sich zur ersten Sensibilisierung aller Hochschulangehörigen.

      Inhalte des Vortrags

      Kurzbeschreibung:

      In diesem einführenden Vortrag setzen wir uns mit dem ernsten und komplexen Thema der sexualisierten Diskriminierung in der Wissenschaft auseinander. Unser Ziel ist es, ein tiefgreifendes Verständnis für die Herausforderungen zu entwickeln, mit denen Betroffene in akademischen und wissenschaftlichen Umfeldern konfrontiert sind. Wir bieten eine Mischung aus theoretischen Grundlagen und praktischen Ratschlägen, um nicht nur Aufmerksamkeit zu schaffen, sondern auch Wege zur Verbesserung des Arbeitsklimas aufzuzeigen.

      Agenda:

      Definition von sexualisierter Diskriminierung: Was versteht man darunter?
      Abgrenzung zu anderen Formen der Diskriminierung und Belästigung.
      Historische und aktuelle Fälle von sexualisierter Diskriminierung in der Wissenschaft.
      Analyse von Fallbeispielen: Wie äußert sich Diskriminierung in Worten, Taten und Strukturen?
      Statistiken und Studien zur Verbreitung in verschiedenen Disziplinen und Ländern.
      Diskussion der Dunkelziffer und der Herausforderungen bei der Datenerhebung.
      Auswirkungen auf Betroffene: psychische, berufliche und akademische Konsequenzen.
      Systemische Folgen: Wie beeinflusst sexualisierte Diskriminierung das Wissenschaftsklima und den Forschungsfortschritt?
      Praxistipps für Betroffene und Bystander
      Präventionsansätze: Maßnahmen zur Schaffung eines sicheren und respektvollen Arbeitsumfeldes.

      Für wen ist dieser Workshop geeignet?

      Dieser Vortrag richtet sich an alle Mitglieder der wissenschaftlichen Gemeinschaft, von Studierenden über Forschende bis hin zu Führungskräften, die sich für eine inklusive und respektvolle Forschungsumgebung einsetzen möchten. Wir laden Sie ein, sich aktiv an dieser wichtigen Diskussion zu beteiligen und sich für eine Veränderung in der Wissenschaftswelt stark zu machen.

        Jetzt anfragen und ein kostenloses Erstgespräch vereinbaren

        Workshops

        Alle Angebote sind zusätzlich auf Englisch verfügbar und können inhaltlich angepasst werden.

        Workshop Titel

        Hier kannst du einen ersten Einführungssatz zum Workshop hinschreiben …

        Inhalte des Workshop

         Kurzbeschreibung:

        Dieser interaktive Workshop richtet sich an alle, die sich gegen sexualisierte Diskriminierung in der akademischen Welt stark machen möchten. „Raise Your Voice“ bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen durch Rollenspiele und Kommunikationsübungen effektive Strategien zu erlernen, 

        Workshopinhalte 

        • Rollenspiele: Teilnehmende üben, wie man in realen Situationen der sexualisierten Diskriminierung effektiv begegnet.
        • Merkmale eines professionellen Betreuungsverhältnisses: Durch Diskussionen und Beispielszenarien erkennen die Teilnehmenden, was ein gutes, professionelles Betreuungsverhältnis auszeichnet und lernen, Anzeichen für unangemessenes Verhalten zu identifizieren.
        • Kommunikationsübungen: Gezielte Übungen zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten, insbesondere in schwierigen oder konfliktreichen Situationen. Die Teilnehmenden entwickeln Strategien, um ihre Anliegen deutlich, aber respektvoll zu kommunizieren.

        Für wen ist dieser Workshop geeignet?

        „Raise Your Voice“ ist für alle, die in der Wissenschaft tätig sind – ob Studierende, Doktoranden, wissenschaftliche Mitarbeiter:innen oder Hochschullehrer:innen – und die sich für eine Kultur des Respekts und der Gleichberechtigung in der akademischen Welt einsetzen möchten. Dieser Workshop bietet praktische Werkzeuge und fördert das Verständnis dafür, wie jede:r Einzelne zu einer positiven Veränderung beitragen kann.

          Workshop Titel

          Hier kannst du einen ersten Einführungssatz zum Workshop hinschreiben …

          Inhalte des Workshop

          Kurzbeschreibung:

          In diesem einführenden Vortrag setzen wir uns mit dem ernsten und komplexen Thema der sexualisierten Diskriminierung in der Wissenschaft auseinander. Unser Ziel ist es, ein tiefgreifendes Verständnis für die Herausforderungen zu entwickeln, mit denen Betroffene in akademischen und wissenschaftlichen Umfeldern konfrontiert sind. Wir bieten eine Mischung aus theoretischen Grundlagen und praktischen Ratschlägen, um nicht nur Aufmerksamkeit zu schaffen, sondern auch Wege zur Verbesserung des Arbeitsklimas aufzuzeigen.

          Agenda:

          Definition von sexualisierter Diskriminierung: Was versteht man darunter?
          Abgrenzung zu anderen Formen der Diskriminierung und Belästigung.
          Historische und aktuelle Fälle von sexualisierter Diskriminierung in der Wissenschaft.
          Analyse von Fallbeispielen: Wie äußert sich Diskriminierung in Worten, Taten und Strukturen?
          Statistiken und Studien zur Verbreitung in verschiedenen Disziplinen und Ländern.
          Diskussion der Dunkelziffer und der Herausforderungen bei der Datenerhebung.
          Auswirkungen auf Betroffene: psychische, berufliche und akademische Konsequenzen.
          Systemische Folgen: Wie beeinflusst sexualisierte Diskriminierung das Wissenschaftsklima und den Forschungsfortschritt?
          Praxistipps für Betroffene und Bystander
          Präventionsansätze: Maßnahmen zur Schaffung eines sicheren und respektvollen Arbeitsumfeldes.

          Für wen ist dieser Workshop geeignet?

          Dieser Vortrag richtet sich an alle Mitglieder der wissenschaftlichen Gemeinschaft, von Studierenden über Forschende bis hin zu Führungskräften, die sich für eine inklusive und respektvolle Forschungsumgebung einsetzen möchten. Wir laden Sie ein, sich aktiv an dieser wichtigen Diskussion zu beteiligen und sich für eine Veränderung in der Wissenschaftswelt stark zu machen.

            Workshop Titel

            Hier kannst du einen ersten Einführungssatz zum Workshop hinschreiben …

            Inhalte des Workshop

            Kurzbeschreibung:

            In diesem einführenden Vortrag setzen wir uns mit dem ernsten und komplexen Thema der sexualisierten Diskriminierung in der Wissenschaft auseinander. Unser Ziel ist es, ein tiefgreifendes Verständnis für die Herausforderungen zu entwickeln, mit denen Betroffene in akademischen und wissenschaftlichen Umfeldern konfrontiert sind. Wir bieten eine Mischung aus theoretischen Grundlagen und praktischen Ratschlägen, um nicht nur Aufmerksamkeit zu schaffen, sondern auch Wege zur Verbesserung des Arbeitsklimas aufzuzeigen.

            Agenda:

            Definition von sexualisierter Diskriminierung: Was versteht man darunter?
            Abgrenzung zu anderen Formen der Diskriminierung und Belästigung.
            Historische und aktuelle Fälle von sexualisierter Diskriminierung in der Wissenschaft.
            Analyse von Fallbeispielen: Wie äußert sich Diskriminierung in Worten, Taten und Strukturen?
            Statistiken und Studien zur Verbreitung in verschiedenen Disziplinen und Ländern.
            Diskussion der Dunkelziffer und der Herausforderungen bei der Datenerhebung.
            Auswirkungen auf Betroffene: psychische, berufliche und akademische Konsequenzen.
            Systemische Folgen: Wie beeinflusst sexualisierte Diskriminierung das Wissenschaftsklima und den Forschungsfortschritt?
            Praxistipps für Betroffene und Bystander
            Präventionsansätze: Maßnahmen zur Schaffung eines sicheren und respektvollen Arbeitsumfeldes.

            Für wen ist dieser Workshop geeignet?

            Dieser Vortrag richtet sich an alle Mitglieder der wissenschaftlichen Gemeinschaft, von Studierenden über Forschende bis hin zu Führungskräften, die sich für eine inklusive und respektvolle Forschungsumgebung einsetzen möchten. Wir laden Sie ein, sich aktiv an dieser wichtigen Diskussion zu beteiligen und sich für eine Veränderung in der Wissenschaftswelt stark zu machen.

              Jetzt anfragen und ein kostenloses Erstgespräch vereinbaren

              Individuelle Beratung

              Wir beraten  Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

              Unsere individuelle Beratung bietet persönliche Unterstützung bei Themen rund um sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt im Hochschulkontext. Wir helfen Ihnen dabei, präventive Strategien und Strukturen zu entwickeln, die eine sichere und inklusive Lern- und Arbeitsumgebung fördern. Kontaktieren Sie uns, um einen Beratungstermin zu vereinbaren oder mehr über unsere Angebote zu erfahren.

              Beratungsthema Titel

              Hier kannst du einen ersten Einführungssatz zum Workshop hinschreiben …

              Inhalte der Beratung

              Kurzbeschreibung:

              In diesem einführenden Vortrag setzen wir uns mit dem ernsten und komplexen Thema der sexualisierten Diskriminierung in der Wissenschaft auseinander. Unser Ziel ist es, ein tiefgreifendes Verständnis für die Herausforderungen zu entwickeln, mit denen Betroffene in akademischen und wissenschaftlichen Umfeldern konfrontiert sind. Wir bieten eine Mischung aus theoretischen Grundlagen und praktischen Ratschlägen, um nicht nur Aufmerksamkeit zu schaffen, sondern auch Wege zur Verbesserung des Arbeitsklimas aufzuzeigen.

              Agenda:

              Definition von sexualisierter Diskriminierung: Was versteht man darunter?
              Abgrenzung zu anderen Formen der Diskriminierung und Belästigung.
              Historische und aktuelle Fälle von sexualisierter Diskriminierung in der Wissenschaft.
              Analyse von Fallbeispielen: Wie äußert sich Diskriminierung in Worten, Taten und Strukturen?
              Statistiken und Studien zur Verbreitung in verschiedenen Disziplinen und Ländern.
              Diskussion der Dunkelziffer und der Herausforderungen bei der Datenerhebung.
              Auswirkungen auf Betroffene: psychische, berufliche und akademische Konsequenzen.
              Systemische Folgen: Wie beeinflusst sexualisierte Diskriminierung das Wissenschaftsklima und den Forschungsfortschritt?
              Praxistipps für Betroffene und Bystander
              Präventionsansätze: Maßnahmen zur Schaffung eines sicheren und respektvollen Arbeitsumfeldes.

              Für wen ist dieser Workshop geeignet?

              Dieser Vortrag richtet sich an alle Mitglieder der wissenschaftlichen Gemeinschaft, von Studierenden über Forschende bis hin zu Führungskräften, die sich für eine inklusive und respektvolle Forschungsumgebung einsetzen möchten. Wir laden Sie ein, sich aktiv an dieser wichtigen Diskussion zu beteiligen und sich für eine Veränderung in der Wissenschaftswelt stark zu machen.

                Jetzt anfragen und ein kostenloses Erstgespräch vereinbaren